Susanne Haun, 1965 in Berlin geboren, zeichnet, studiert, macht Ausstellungen und führt seit 2009 ein Blog, in dem man alle biografischen Angaben detailliert nachlesen kann.
Die Beitragenden
Matthias Bronisch
Matthias Bronisch, geb. 1938 in Stettin, seit 1978 Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), PEN, Usque ad Huculvi, Letzte Veröffentlichung: Von Bylanuelde über Biliuelde bis Bielefeld, Stadtgeschichte in Moritaten, Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Tentakel.
2020
Helga Schulze Kämper
Helga Schulze-Kämper, Abzweigungen
Wenn es auch hier nach ihr gegangen wäre und damit vier Söhne ihrem weiteren Lebensweg leuchten sollten, nahm meine Mutter mich dennoch, ihr 1949 als ihr jüngstes Kind in Detmold geboren, einige Jahre entzückt hin als niedlichen, zutraulichen Handspiegel – bis sie sich wohl kaum mehr in ihrem Kind wiedererkennen mochte, nunmehr vom bösen, widerspenstigen Zickenvirus befallen. Doch gerade dessen beharrliche, mitunter schmerzvoll offensive Austragung erlaubte mir zusehends, mich loszulassen von ihr, grambefreit.
Mit Beginn der 70ger Jahre wurde ich mehr und mehr von den Fliehkräften des gesellschaftlichen Aufbruchs erfasst, was sich im baldigen Weggang von Bonn Richtung OWL und meiner dortigen langjährigen Arbeit als Gesamtschullehrerin fortsetzte. Zwei Jahre nach Beendigung des Schuldienstes verband ich, nun selbst lebenslang lernende TochterMutter, mein politisches Interesse mit mir unversehens zuwachsender Schreiblust – auch an lyrisch-politischen Textminiaturen. Das war nicht ohne ironischen Kniff, war mir doch das Autoren-Dasein meiner Mutter, auch in seiner verdichtenden Form, lange deutlich anstößiger als anziehend.
Eine mehrjährige Zusammenarbeit verbindet mich seitdem mit dem Bielefelder Literaturmagazin ‘Tentakel‘. Einige wenige Texte finden sich in Anthologien des Chili-Verlags. Daneben bin ich im Bereich Malerei, Objekte, Fotografie unterwegs und Initiatorin vom Bielefelder ‘FrauenKulturNetz‘ (FraKuNe/2011) und ‘DenkFreiRaum‘ (2012) sowie einer gemeinschaftlichen VorLese im Bielefelder Ostmannturm (ab 2017).
Beatrix Brockman
Beatrix Brockman, geboren 1962 in Salzgitter, lebt seit 2002 in Clarksville, Tennessee. Nach dem Master-Studium in Anglistik hat sie an der Vanderbilt-University in Nashville in Germanistik über die Poetik von Eva Strittmatter promoviert. Seit 2011 lehrt sie an der Austin Peay State University in Clarksville.
Marlies Blauth
Marlies Blauth, *1957, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Dortmund, studierte Biologie, Kunsterziehung und Kommunikationsdesign an der Universität Wuppertal (u. a. bei Anna Oppermann und Bazon Brock). Danach war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Rainer K. Wick, von 1990 bis 2011 Lehrbeauftragte (Druckgrafik, Gestaltungsgrundlagen).
Seit 1990 Ausstellungen (Malerei, Grafik, experimentelle Techniken) im In- und Ausland, private und öffentliche Ankäufe,
seit 2006 auch literarische Veröffentlichungen, v. a. Lyrik
2013 Dorstener Lyrikpreis
Veröffentlichungen in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften,
u. a. in Versnetze_zwei, _drei, _fünf, _sechs, _acht und _neun, Hrsg. Axel Kutsch,
und in Der Maulkorb #16 und #17
2015 erschien ein eigener Lyrikband: zarte takte tröpfelt die zeit, NordPark Verlag Wuppertal
Marlies Blauth lebt und arbeitet in Meerbusch bei Düsseldorf.
Karin Kronreif
Karin Kronnreif bloggt seit 2014 unter dem Pseudonym Sugar…basierend auf einen Filmklassiker „Manche mögen’s heiß“.
Sie lebt in Wien und veröffentlichte 2015 zwei Bücher; das Kinderbuch „Im Land der roten Farben“ und den Lyrikband „Gedankenträume“.
„Schreiben ist die Möglichkeit das zu denken was du nicht sagen kannst und das zu lesen was du schreiben willst!“ Karin Kronreif
Sylvia Hubele
Gerda Kazakou
Gerda Kazakou ist Humanwissenschaftlerin (Dr. phil). Schwerpunkte Bildende Kunst und Kreative Therapien. In ihrem Blog Gerda Kazakou stellt sie ihre „Legearbeiten“ (seit Dezember 2015) vor und erläutert kurzweilig die Bezüge zum laufenden griechischen Drama und zur Mythologie.
Stefanie Golisch
Stefanie Golisch, 1961 in Detmold geboren. Sie studierte Germanistik und promovierte 1991 mit einer Studie zu Uwe Johnson. Seit 1988 lebt sie als Autorin und Übersetzerin in Italien. Stefanie Golisch publiziert auf Deutsch und Italienisch. Zu den von ihr übersetzten Autoren gehören Antonia Pozzi (2005), Charles Wright (2007), Gezim Hajdari (2008), Selma Meerbaum-Eisinger (2009), Terrence Des Pres (2013) und Filippo tommaso Marinetti (2015). Zuletzt erschienen: Luoghi incerti (2010), Ferite. Storie di Berlino (2014), Fly an Fall (2014), und Anstelle des Mondes (2014). Stefanie Golisch ist Mitglied im P.E.N. Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland.
Rittiner & Gomez
Rittiner & Gomez, Maler, Zeichner und Schreiber aus der Schweiz, im Netz aktiv auf Isla volante und auf der Website Rittiner Gomez. Zahlreiche Ausstellungen und Comics.