
20 Black Box (Prototyp II) – Dergl

Als du mich auf die Welt gebracht, da warn die Hände schon längst schwielig, der Rücken nur aus Altersgründen noch nicht krumm. Leicht war es nie, dein Leben, doch hast selten du’s nur schwer genommen, hast alles das gemeistert, woran heute so mancher schnell zerbräche. „Der MUSS, der ist ein harter Herr“, das ist dein Mantra, das war die Peitsche, die dich trieb. Denn immer war das Wohl der anderen – nicht nur der Kinder und des Mannes – dein Werk, der Ausdruck deiner Liebe, die alle wir im Herzen tragen.
Nun ist das Ein-Sam deiner Herr. Töricht war ich, als ich glaubte, dass mehr Ruhe dir beschert und dass dein Herz nun traurig zwar – doch sorgenfreier – deinen Tag durchtaktet. Hatte ich doch so gehofft, dass wenn du deine Stunden selbst bestimmst, sie mehr Freude dir bereiten. Doch sorgst du dich im Ungewiss, aus Angst vorm eigenen Krank, ums Wohl des einen, der das Meiste für dich tut.
So wisse wohl, dass wir alle dich auf Händen tragen, ein jeder so, wie er es kann; dass keiner deiner Lieben weder ihm noch dir den Rücken drehte, dass nicht nur im Wissen um das Viele, das du für uns getan, sondern aus der Liebe, die du in uns pflanztest, wir mit Freude einsteh’n für alles was du brauchst.
Für meine Mutter, die am 4. August 2016 starb.
(Beatrix Brockman)
Beatrix Brockman, geboren 1962 in Salzgitter, lebt seit 2002 in Clarksville, Tennessee. Nach dem Master-Studium in Anglistik hat sie an der Vanderbilt-University in Nashville in Germanistik über die Poetik von Eva Strittmatter promoviert. Seit 2011 lehrt sie an der Austin Peay State University in Clarksville.
mutter du
schöpferin am lebensfluss
mein name entstand
an der quelle der sprache
in deine worte gehüllt
geführt hast du mich
entlang der ränder
wo begriffe verwässern
hast du mich gehalten
wort für wort
© Marlies Blauth
Marlies Blauth, *1957, verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Dortmund, studierte Biologie, Kunsterziehung und Kommunikationsdesign an der Universität Wuppertal (u. a. bei Anna Oppermann und Bazon Brock). Danach war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Rainer K. Wick, von 1990 bis 2011 Lehrbeauftragte (Druckgrafik, Gestaltungsgrundlagen).
Seit 1990 Ausstellungen (Malerei, Grafik, experimentelle Techniken) im In- und Ausland, private und öffentliche Ankäufe,
seit 2006 auch literarische Veröffentlichungen, v. a. Lyrik
2013 Dorstener Lyrikpreis
Veröffentlichungen in zahlreichen Anthologien und Literaturzeitschriften,
u. a. in Versnetze_zwei, _drei, _fünf, _sechs, _acht und _neun, Hrsg. Axel Kutsch,
und in Der Maulkorb #16 und #17
2015 erschien ein eigener Lyrikband: zarte takte tröpfelt die zeit, NordPark Verlag Wuppertal
Marlies Blauth lebt und arbeitet in Meerbusch bei Düsseldorf.
Die Füße stecken in Schuhen, die klappern. Das Klappern kontrolliert die Zimmer. Es geht die Treppe hoch und geht die Treppe hinunter. Manchmal sitzt das Klappern am Schreibtisch. Dann klappert die Schreibmaschine. Die Schreibmaschine hat Zähne, die hoch und runter klappern, und eine Zunge aus Papier. Die Schreibmaschine ist ein großes Maul, das alles frisst. Und auch die Rechenmaschine streckt die Zunge heraus, eine Zunge, die immer länger wird, je mehr Rechnungen auf dem Schreibtisch liegen. Manchmal steht das Klappern in der Küche, und auch die Töpfe und Teller klappern, und es riecht nach gebratenen Zwiebeln oder nach Ei oder Fleisch. Und manchmal steht das Klappern im Bad ohne Fenster, malt die Lippen rot und kämmt sich und eilt nach draußen und kommt mit Tüten und Körben voller Wäsche zurück.
Es ist besser, das Klappern nicht zu stören, denkt das Kind, denn das Klappern muss stetig weiter klappern. Es folgt einem genauen Plan, und der darf nicht angehalten werden, denn wenn er angehalten würde, käme der Plan durcheinander oder, es wäre, noch schlimmer, plötzlich still, und wenn es still wäre, wäre das Klappern vielleicht nichts mehr oder niemand, oder es wäre tot.
Das Klappern ist tapfer und hasst Tränen, auch eigene, welche aus den Augen in die Nase und dann in die Mundwinkel tropfen, und es hasst herunterhängende Kindergesichter. Das Gesicht des Kindes hängt schon seit Tagen herunter. Es hängt wie nasse, schlaffe Wäsche, die nicht trocknen will, und tropft. Das Klappern will das nicht, es will, dass alles klappt. Problemlos. Punkt. Es will kein Kind, das nichts tut und in die Leere blickt und Bildern mit Himbeerstauden, mit braunen Locken, braun wie Gartenerde, mit Deckenbergen und warmen, hageren Händen nachhängt und Anis riecht und das Haus hinter dem Bach festhalten möchte und dabei in die Luft greift und dessen Hals eng wird, bis Tränen in die Nase und in die Mundwinkel tropfen.
Das Klappern schimpft, du liebst mich nicht, und beklagt sich bei Herrn Gott über das undankbare Kind, welches das falsche Heimweh nach der falschen Person in der falschen Seele trägt.
Unter Herrn Gottes strengem Feldstecherblick wird das Kind biegsam wie ein Radiergummi und radiert das falsche Heimweh aus der Seele aus. Die Seele wird weiß wie die Augen der Engel und stört von nun an weder Herrn Gott noch das Klappern.
Elisabeth Masé – Auszug aus dem unveröffentlichten Roman „Krötenhaut“